Kontaktdaten
Herzlich willkommen im Nierenzentrum Remscheid
In unserem Ärztezentrum versorgen wir Sie individuell und nach Ihren Bedürfnissen internistisch und nephrologisch aus einer Hand und unter einem Dach. Sie erhalten bei uns die bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung. Wir bieten Ihnen eine optimal abgestimmte Behandlung mit kurzen Wegen, nehmen uns Zeit für Sie und begleiten Sie ganzheitlich.
Dialysestation
Für unsere dialysepflichtigen Patienten bieten wir wirksame und moderne Ersatztherapien an – auch als Urlaubsdialyse.
Die Dialysestation bietet den Patienten ein freundliches, lichtdurchflutetes und großzügiges Ambiente. Je nach den individuellen Bedürfnissen eröffnen unsere Räume die Möglichkeit, sich eher zurückzuziehen oder die Gemeinschaft mit anderen Patienten zu suchen.
Für alle unsere Patienten stehen moderne Flachbildfernseher zur Verfügung, die für Abwechslung, Unterhaltung und Information sorgen. Dabei teilen sich jeweils zwei Patienten ein Fernsehgerät. Ebenso sind Radiogeräte vorhanden und liegen Zeitschriften bereit.
Selbstverständlich gibt es für unsere Patienten auch wärmende Wolldecken und jeweils frische Laken für die Dialyseliege.
Während des Aufenthaltes zur Dialyse erhalten unsere Patienten eine abwechslungsreiche und gesunde Verpflegung. Wir bieten mit Wurst und Käse belegte Brötchen an, auch Marmelade kann gewählt werden. Patienten erhalten eine die Dialyse fördernde eiweißhaltige Kost, zu der zum Beispiel auch Joghurt gehört. Unsere Mitarbeiter servieren außerdem Kaffee, Tee und Mineralwasser.
Patienten mit Infektionserkrankungen oder multi-resistenten Keimen werden ebenfalls entsprechend unserer hohen Standards behandelt und genießen die gleichen Annehmlichkeiten.
Apheresestation
Für die Behandlung von Fettstoffstörungen gibt es in unserem Zentrum eine neue Apheresestation. Mit einer Apherese werden dem Blut schädliche Bestandteile entzogen, vor allem ungesunde Blutfette wie das LDL-Cholesterin.
Auf unserer Station bieten wir diese so genannte Lipoprotein-Apheresen in drei Schichten an. Sie kommt in erster Linie bei schweren erblich bedingten Fettstoffwechselstörungen zum Einsatz. Ohne eine solche Behandlung können schwere Gefäßerkrankungen als Folge einer Fettstoffwechselstörung in manchen Fällen trotz optimaler medikamentöser Therapie rasch voranschreiten.
Zu den gefährlichen Fettstoffwechselstörungen gehört in erster Linie ein zu hoher Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie z.B. mit einem LDL-Rezeptor-Defekt oder einem LDL-Rezeptor-Mangel). Diese Formen der Hypercholesterinämie sind die häufigste monogen vererbte Stoffwechselstörung, d.h. sie wird von nur einem einzigen Gen ausgeprägt.
Erhöhte Cholesterinspiegel führen zu Gefäßveränderungen (Atherosklerose), in deren Verlauf es zu Ablagerungen und Umbauprozesse in den arteriellen Gefäßwänden kommt. Betroffen sind vor allem die Koronararterien (Herzkranzgefäße), die Hauptschlagader, die Gefäße von Kopf/Hals sowie die der Becken- und Beinstrombahn. Ein Befall dieser Gefäße kann daher zur Schaufensterkrankheit (pAVK), zu einem Schlaganfall (Apoplex) oder einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt) mit dauerhaften körperlichen Schäden oder auch tödlichem Ausgang führen. Parallel können auch zwei, drei oder alle dieser Blutstromgebiete befallen sein.
Zu den wichtigen Fettstoffwechselstörungen die in unserer Ambulanz und der Apheresestation behandelt werden, zählt auch die Hyperlipoproteinämie (a). Dabei ist die Konzentration von bestimmten Fetten (Lipoprotein (a)) im Blut erhöht. Für die Behandlung dieser Erkrankung gibt es derzeit keine zugelassene medikamentöse Behandlungsmöglichkeit.
Voraussetzungen für die Behandlung von Patienten in unserer Aphereseabteilung ist eine positive Bewertung unseres Antrages durch die Gutachterkommission der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen und eine Genehmigung durch den Kostenträger (meist die Krankenkasse). Dann erfolgt die Apheresetherapie in der Regel einmal wöchentlich.
Im Zuge der Therapie werden bis zu 80 Prozent und mehr der LDL- und Lipoprotein (a) Partikel entfernt. Davon profitieren Patienten hinsichtlich ihres Krankheitsverlaufes erheblich. Außerdem wird der Bedarf an in den Körper eingreifenden (invasiven) und operativen Behandlungen deutlich reduziert. Dies belegt eine bundesweite wissenschaftliche Auswertung der Behandlungsergebnisse (Lipoproteinapherese-Register).
Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Zentrums selbstverständlich auch persönlich zur Verfügung.